Tag der Epilepsie 2025

Eine großartige Zentralveranstaltung zum Tag der Epilepsie am 5. Oktober liegt hinter uns. Im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Kemperhof in Koblenz hat die Deutsche Epilepsievereinigung gemeinsam mit der gastgebenden Klinik eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt, an der in Präsenz und online mehr als 180 Menschen teilgenommen haben.

Es gab Vorträge zu verschiedenen Themen, die „Epilepsie heute“ betreffen: Dr. med. Tobias Lindau (Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein) sprach zu „Entwicklung der Epilepsiediagnostik und Behandlung im Kinder- und Jugendalter“, danach stellte Prof. Dr. med. Rainer Surges (Universitätsklinikum Bonn) „Neues aus der Epilepsieforschung und Therapie“ vor. Er führte gemeinsam mit Simone Claß auch in ihren gemeinsamen Podcast „Scharfe Welle“ ein.

Nach der Mittagspause sprach Katarina Barley (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments) ein Grußwort.

„Ganzheitliche Versorgung bei Epilepsie im Familiensystem“ war das Thema von Prof. Dr. med. Angela Kaindl (Charité, Berlin), die dann an Dr. Dr. med. Lena Habermehl (Universitätsklinikum Gießen und Marburg) abgab zum Thema „Sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP). Die sogenannten Wearables waren Schwerpunkt des Vortrags von Petra Ott-Ordelheide (Krankenhaus Mara Bethel), bevor Betroffene zu Wort kamen und über ihren persönlichen Umgang in einer kleinen Podiumsrunde gesprochen haben.

Zahlreiche Infostände rundeten das Angebot ab. So war die Oskar Killinger Stiftung vertreten mit Material. Anfordern kann man sich dieses bei der Stiftung Michael und auch die Luxemburger Selbsthilfeorganisation AAPE war bei der diesjährigen Zentralveranstaltung zum Tag der Epilepsie präsent.

Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben und ganz besonders der DAK-Gesundheit, die diese Veranstaltungsreihe wieder förderte!

Seite teilen: