Aktuelle Seminare der DE

Unsere Seminare werden in der Regel von den Krankenkassen, dem Bundesministerium für Gesundheit und der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Sie finden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt und stehen unter dem Vorbehalt der Förderung.


Seminar Selbstcoaching mit NLP für Menschen mit Epilepsie

16. Mai 2025 | Berlin

Viele Menschen mit Epilepsie neigen zu einer Selbstabwertung und haben „Glaubenssätze“ über sich, ihre (schlechten) Eigenschaften und besonders ihre vermeintlichen Defizite und mangelnden Ressourcen verinnerlicht.

Mittels des Selbstcoaching durch NLP (NLP = Neuro-Linguistisches Programmieren) und vor allem des sogenannten Outcome-Formats soll es möglich sein, in der gemeinsamen Gruppe und in Kleingruppen daran zu arbeiten. Was sind Ziele des jeweiligen Menschen? Wie sind diese erreichbar? Wie fühlt es sich an, wenn diese Ziele tatsächlich erreicht sind? Welche Hindernisse können sich in den Weg stellen und wie gehen wir damit um? Diese und ähnliche Fragen werden bei diesem mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bearbeitet.

Vorläufiges Programm

Freitag, 16.05.2025

Bis 18:00 Uhr Anreise

18:00 Uhr Abendessen

19:00 Uhr-21:00 Uhr
Kennenlernen und Formulierung von Erwartungen und Tainingszielen. Erste Übungen und Spiele zum gegenseitigen Kennenlernen und praktische Einführung in die Arbeitsweise des Seminars.

21:00 Uhr
Möglichkeiten zum informellen Erfahrungsaustausch

Samstag, 17.05.2025

08:00 Uhr Frühstück

09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Formulieren von Zielen mit NLP-Methoden/das NLP-Outcome-Format Erläuterung und Kriterien für wohlformulierte Ziele sowie eine Demonstration der Arbeitsweise des Outcome-Formats mit einem der Teilnehmenden.

10:30 Uhr – 11:00 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr-12.30 Uhr
Kleingruppen:  Jede-r Teilnehmende hat hier die Gelegenheit, seine Ziele mit Hilfe des NLP-Outcome-Formats konkret zu formulieren Nachbesprechung der Kleingruppen im Plenum.

12.30 Uhr -14.00 Uhr Mittagessen/Mittagspause

14.30 Uhr -16.00 Uhr
Change-History/Self-Nurturing: Erläuterung sowie eine Demonstration mit einem/einer der Teilnehmenden in diese Techniken.

16.00 Uhr -16.30 Uhr Kaffeepause 

16.30 Uhr-18.00 Uhr
Kleingruppen: Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin hat hier die Gelegenheit, diese Techniken an eigenen Erfahrungen auszuprobieren und die Veränderung zu erleben.

18.00 Uhr Abendessen

Abend zur freien Verfügung

Sonntag, 18.05.2025

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr -10.30 Uhr
Change-Future. Erläuterung der Technik sowie Demonstration mit einem/einer Teilnehmenden.

10.30 Uhr -11.00 Uhr Kaffeepause

11.00-11.30 Uhr

  • Einführung in die logischen Ebenen des NLP
  • Ausblick, wie Teilnehmende NLP noch weiter in ihrem Leben integrieren können
  • Grundlagen der Kommunikation mit NLP: Wie kann ich andere mit NLP coachen?

11:30 Uhr

  • Beantworten von Fragen
  • Schreiben eines ressourcenvollen Versprechens an sich selbst
  • Abschlussrunde und Verabschiedung

12.00 Uhr Mittagessen und Abreise

Kosten:
Mitglieder: 50 € (ermäßigt: 40 €);
Nichtmitglieder: 90 €

Darin enthalten sind Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren. Durch die Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.

Teilnehmende:
max.16 Personen

Wir haben eine Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund beantragt.

Kommentarfeld:

Bei speziellen Bedarfen nutzen Sie gerne das Kommentarfeld, damit wir die Veranstaltung möglichst passend vorbereiten können.

Zeit

Freitag, 16.05.2025, 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025, 13.30 Uhr

Bundesland

Berlin

Veranstalter

Deutsche Epilepsievereinigung
Bundesverband

Ort

Gästehaus Lazarus
Bernauer Straße 115-118
13355 Berlin

Kontakt

Deutsche Epilepsievereinigung
Zillestraße 102
10585 Berlin
Telefon: 030 – 342 4414


Seminar Anfallsselbstkontrolle

23. Mai 2025 | Nordrhein-Westfalen

Selbstcoaching bei Epilepsie

Das beliebte Seminar zur Anfallsselbstkontrolle wird wieder angeboten. Referenten sind Rosa Michaelis und Dr. Gerd Heinen.

Dieser verhaltenstherapeutische Ansatz wendet sich an Menschen mit Epilepsie, die nicht anfallsfrei sind und lernen möchten, mit diesem Ansatz eine Reduktion ihrer epileptischen Anfälle zu erreichen. Der Fokus liegt darauf, auch beginnende Anfälle zu unterbrechen und generell besser mit seiner Erkrankung umgehen zu lernen

Vorläufiges Programm

Freitag, 23.05.2025

Bis 18:00 Uhr Anreise

18:00 Uhr Abendessen

19:00 Uhr-21:00 Uhr
Vorstellungsrunde

Ab 21:00 Uhr offener Abend

Samstag, 24.05.2025

08:00 Uhr Frühstück

09:00 Uhr Einstieg

09:30 Uhr
Selbst-Handeln anfallsfördernde Faktoren

11:00 Uhr – 11:30 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr-12.30 Uhr
Selbst-Handeln anfallsfördernde

12.30 Uhr -14.00 Uhr Mittagessen/Mittagspause

14.00 Uhr
Bewegungsübungen

14:15 Uhr
Selbst-Handeln Anfallsabwehr Einstieg

15:15 Uhr
Achtsamkeitsübungen

15.30 Uhr -16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
Fallarbeit

17:00 Uhr
Film

18.00 Uhr Abendessen

Abend zur freien Verfügung

Sonntag, 25.05.2025

08.00 Uhr Frühstück

09.30 Uhr
Einstieg

10:00 Uhr
Fallarbeit

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr
Selbst-Handeln Offene Fragen

12.30 Uhr
Mittagessen und Abreise

Kosten:
Mitglieder: 50 € (ermäßigt: 40 €);
Nichtmitglieder: 90 €

Darin enthalten sind Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren. Durch die Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.

Für dieses Seminar sind Fördergelder bei einer Krankenversicherung beantragt.

Teilnehmende:
max. 20 Personen

Kommentarfeld: Bei speziellen Bedarfen nutzen Sie gerne das Kommentarfeld, damit wir die Veranstaltung möglichst passend vorbereiten können

Zeit

Freitag, 23.05.2025, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25.05.2025, 13.30 Uhr

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Veranstalter

Deutsche Epilepsievereinigung
Bundesverband

Ort

Jugendherberge Dortmund
Jugendgästehaus Adolph Kolping
Silberstr. 24 - 26
44137 Dortmund

Kontakt

Deutsche Epilepsievereinigung
Zillestraße 102
10585 Berlin
Tel.: 030 – 342 4414


Arbeitstagung der Deutschen Epilepsievereinigung e. V. 2025 – „Neues und Bewährtes“

27. Juni 2025 | Sachsen

Arbeitstagung für an Epilepsie erkrankte Menschen, deren Angehörige, Interessierte, Ehrenamtliche und Multiplikatoren in der Epilepsieselbsthilfe

Diese Arbeitstagung wendet sich an Erkrankte, Angehörige und Interessierte sowie Ehrenamtliche und Multiplikatoren in der Epilepsie-Selbsthilfe. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist kein medizinisches Vorwissen erforderlich! In den Teilnahmebeträgen (siehe unten) sind die Kosten für die Arbeitstagung selbst, die Unterbringung und Verpflegung enthalten.

Darum geht es bei der Arbeitstagung und in den Inhalten: Um eine Epilepsieerkrankung erfolgreich behandeln zu können, bedarf es einen großen Erfahrungsschatz, bewährte Diagnose- und Behandlungsverfahren, die bestenfalls auch von den Kostenträgern anerkannt sind. Hier kann man berechtigt und im besten Sinne von standardisierten Verfahren sprechen.

Dies ermöglicht ein schnelles und zielgerechtes Handeln und gewährt allen Beteiligten eine möglichst hohe Sicherheit. Gleichzeitig bedarf es stetiger Veränderung, Forschung und Optimierung im Sinne der Patientinnen und Patienten, im erweiterten Rahmen auch deren Angehörigen und Umfeld. Zu beiden Bereichen wird es, wie auch in den Vorveranstaltungen bewährt, Fachvorträge geben, um die Beteiligten an den Entwicklungen teilhaben zu lassen.

Der Umgang mit einer Epilepsieerkrankung ist jedoch nicht allein auf die medizinische Behandlung reduziert. Auch Erkrankte können erheblichen Einfluss auf ihre Situation nehmen. Hierauf wird im zweiten Teil der Veranstaltung eingegangen.

Vorläufiges Programm:

Freitag, 27. Juni 2025

18.00 Uhr Anreise und Abendessen

19.00 – 19.30 Uhr Eröffnung und Grußworte
Vorstand der Deutschen Epilepsievereinigung

19.30 – 21.00 Uhr
Epilepsiebehandlung: Wo stehen wir heute? (Vortrag)

ab 21.00 Uhr
Offener Abend zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch

Samstag: 28. Juni 2025

09.00 – 10.15 Uhr
Genetik (Vortrag)

10.15 – 10.45 Uhr Stehkaffee

10.45 – 12:00 Uhr
Operative Epilepsiebehandlung (Vortrag)

12.00 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.30 Uhr
Einflussnahme von Erkrankten auf das Anfallsgeschehen

14:30 – 15:00 Uhr Stehkaffee

15:00 – 14:00 Uhr
Krankheitsbewältigung als Therapieziel

16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause

16.30 – 18.00 Uhr
3 Arbeitsgruppen zur Krankheitsbewältigung (Moderiert durch Fachreferenten bzw. Fachreferentinnen)

ab 18.00 Uhr Abendessen

ab 20.00 Uhr Offener Abend zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch

Sonntag: 29. Juni 2025

09.00 – 10.30 Uhr
Beginn und Ende der antiepileptischen Therapie (Vortrag)

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 – 12.00 Uhr
Eine gute Behandlung macht vieles möglich – Arbeitsgruppen

  • Gruppe 1: Epilepsie und Reisen
  • Gruppe 2: Sex and Drugs and Rock’n’Roll
  • Gruppe 3: Epilepsie im Alltag
  • Gruppe 4: Mit Epilepsie aktiv im Leben

Moderation: Bundesverband und Landesverbände der Deutschen Epilepsievereinigung

12.00 – 12.30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum

12.30 – 13.00 Uhr
Zusammenfassung der Tagung, Verabschiedung und Ausblick
Vorstand der Deutschen Epilepsievereinigung e.V.

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause und Zeit für persönliche Gespräche

14.00 Uhr Ende der Arbeitstagung

Für dieses Seminar sind Fördergelder bei einer Krankenversicherung beantragt, die die günstigen Teilnehmerbeiträge ermöglichen.

Teilnehmende:
ca. 75 Personen

Kosten (enthalten sind Seminarkosten, Übernachtung, Verpflegung):

  • Nichtmitglieder 160,00 €
  • Mitglieder 120,00 €
  • ermäßigte Mitglieder 80,00 €
  • Tagesgäste Samstag 30,00 €
  • Tagesgäste Sonntag 20,00 €

Kommentarfeld:

Bei speziellen Bedarfen nutzen Sie gerne das Kommentarfeld, damit wir die Veranstaltung möglichst passend vorbereiten können.

Zeit

Beginn, 27.06.2025, 18 Uhr bis 29.06.2025, 14 Uhr

Bundesland

Sachsen

Veranstalter

Deutsche Epilepsievereinigung e.V.
Bundesverband

Ort

Hagedorn-Hotel Belmondo
Leipzig-Airport
Junkerstraße 1
04509 Wiedemar

Kontakt

Deutsche Epilepsievereinigung
Zillestraße 102
10585 Berlin
Telefon: 030 – 342 4414


Epilepsie – Heute

05. Oktober 2025 | Rheinland-Pfalz

Veranstaltung zum Tag der Epilepsie 2025

Veranstaltung zum Tag der Epilepsie am 05. Oktober 2025

Unsere Veranstaltung findet im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein „Kemper Hof“ in Koblenz statt.

Noch nie gab es vielfältigere Möglichkeiten in der Behandlung aber auch im Umgang mit Epilepsie. Im gleichen Maße ist dies für Patienten und Patientinnen wie auch deren Umfeld Chance als auch Herausforderung.

Fachvorträge bieten die Themeninputs, aber auch Denkanstöße. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit Referierenden ins Gespräch zu kommen.

Die Vortragsreihe endet mit einer Podiumsdiskussion, bei der sich Teilnehmende aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Umgang mit Epilepsie austauschen.

Dieser Teil der Veranstaltung wird Hybrid gestaltet, entsprechend ist eine virtuelle Teilnahme möglich.

Weiterhin besteht für alle in Präsenz Teilnehmenden das Angebot der Informationsstände, wo man sich mit Lesestoff für zu Hause versorgen und gut ins Gespräch kommen kann.

Die Deutsche Epilepsievereinigung freut sich auf Ihr Kommen zu dieser Veranstaltung.

Programm zur Informationsveranstaltung zum Tages der Epilepsie am 05.10.2025 im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein „Kemper Hof“ in Koblenz

09:00 Uhr
Öffnung der Info Stände

09:30 Uhr
Begrüßung Deutsche Epilepsievereinigung

09:45 Uhr
Begrüßung der gastgebenden Klinik

10:15 Uhr
„Entwicklung der Epilepsiediagnostik und Behandlung im Kinder- und Jugendalter“

11:00 Uhr
„Neues aus der Epilepsieforschung und Therapie“

11:45 Uhr
„Epilepsie (erklären) heute – scharfe Welle“

12:15 Uhr
Mittagspause und  Austausch bei eine kleinen Stärkung

13:00 Uhr
Grußworte

13:20 Uhr
„Ganzheitliche Versorgung bei Epilepsie im Familiensystem“

14:00 Uhr
SUDEP (sudden unexpected death in epilepsy) – was bedeutet das?

14:40 Uhr
Gelegenheit zum Besuch der Infostände und guten Gesprächen bei einer Tasse Kaffee und Kuchen

15:20 Uhr
Wearables

16:00 Uhr
„Meine Epilepsie heute“ (Die Vielfalt des Umgangs)

Podiumsgespräch mit Betroffenen

16:30 Uhr
Verabschiedung: Deutsche Epilepsievereinigung e. V.

Da bis zur Veranstaltung noch etwas Zeit vergeht kann es im Programm noch zu kleinen Abweichungen kommen.

Zeit

Beginn, 05.10.2025, 09.00 bis 16.30 Uhr

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Veranstalter

Deutsche Epilepsievereinigung e. V.
Bundesverband

Ort

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein „Kemper Hof“ in Koblenz

Kontakt

Deutsche Epilepsievereinigung
Zillestraße 102
10585 Berlin
Telefon: 030 – 342 4414


Seminar Rechtliche Fragen bei Epilepsie

10. Oktober 2025 | Bayern

Kosten:
Mitglieder: 50 € (ermäßigt: 40 €);
Nichtmitglieder: 90 €

Teilnehmende:
max.16 Personen

Zeit

Freitag, 10.10.2025, 18.00 Uhr bis Sonntag, 12.10.2025, 13.30 Uhr

Bundesland

Bayern

Veranstalter

Deutsche Epilepsievereinigung
Bundesverband

Ort

Erlangen

Kontakt


Seminar: Achtsamkeit und Epilepsie

31. Oktober 2025 | Hamburg

Herausfordernden Belastungssituationen neu begegnen

Achtsam sein bedeutet neu wahrnehmen zu lernen. Das ermöglicht eine Veränderung der eigenen Perspektive auf uns selbst, aber auch auf unsere Umgebung oder eine lebensbeeinflussende Herausforderung, wie eine Erkrankung. Wer achtsam ist, bleibt mit der Gegenwart verbunden, statt „automatisch“ zu handeln. So entsteht Raum für die Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten. Das wiederum stärkt die Selbstwirksamkeit und reduziert Stress. In Bezug auf Epilepsie kann Achtsamkeit zu einer neuen Perspektive und damit zu anderen Gefühlen und Einstellungen führen – sowohl als Betroffene/r, als auch Angehörige/r.

Das Seminar besteht aus 5 Komponenten, welche in ausgeglichenen Teilen allein, in Kleingruppen und im Plenum durchgeführt werden. Es ist sehr praxisorientiert. Hilfreich sind eine offene Einstellung und Neugier darauf, sich selbst und anderen neu zu begegnen:

  • Bewusstwerdung bisher versteckt wirkender Gedanken und Gefühle, die in Zusammenhang    mit einer Epilepsie-Diagnose und Erkrankung stehen
  • Achtsamkeitstraining zur Stärkung der emotionalen Intelligenz, Selbstmanagement & Reduzierung von Stress (sowohl bezogen auf Epilepsie als auch andere herausfordernde Elemente)
  • Raum zum Innehalten & für Reflektion
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen von Stress und Wahrnehmung
  • Direkt umsetzbare Übungen und Hilfsmittel, welche die persönlichen Stressbewältigungskompetenzen stärken

Vorläufiges Programm

Freitag, 31.10.2025

Bis 18:00 Uhr Anreise

18:00 Uhr Abendessen

19:00 – 21:00 Uhr
Kennenlernen – Vorstellen der Seminarinhalte

Ab 21:00 Uhr offener Abend

Samstag, 01.11.2025

08:00 Uhr Frühstück

09:00 Uhr
Einstieg in die Seminararbeit         

10:30 Uhr – 11:00 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr-12.30 Uhr
Seminar                                                                                                                                                             

12.30 Uhr -14.30 Uhr Mittagessen/Mittagspause

14.30 Uhr – 16:00 Uhr
Seminar

16.00 Uhr -16.30 Uhr Kaffeepause 

16.30 Uhr – 18:00 Uhr
Seminar

18.00 Uhr Abendessen

Abend zur freien Verfügung

Sonntag, 02.11.2025

08.00 Uhr – 09:00 Uhr Frühstück

10:30 Uhr – 11:00 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr-12.30 Uhr                                                                                                               Seminar                                                                                                                                                            

12.30 Uhr Mittagessen und Abreise

Kosten:
Mitglieder: 50 € (ermäßigt: 40 €);
Nichtmitglieder: 90 €

Darin enthalten sind Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren. Durch die Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.

Für dieses Seminar sind Fördergelder bei einer Krankenversicherung beantragt.

Teilnehmende:
max. 20 Personen

Kommentarfeld:

Bei speziellen Bedarfen nutzen Sie gerne das Kommentarfeld, damit wir die Veranstaltung möglichst passend vorbereiten können.

Zeit

Beginn, 31.10.2025, 18.00 Uhr bis bis 02.11.2025, 13.00 Uhr

Bundesland

Hamburg

Veranstalter

Deutsche Epilepsievereinigung
Bundesverband

Ort

St.Ansgar-Haus
Schmilinsystraße 78
20099 Hamburg

Kontakt

Deutsche Epilepsievereinigung
Zillestraße 102
10585 Berlin
Telefon: 030 – 342 4414


Seminar: Familienwochenende

21. November 2025 | Berlin

Das Seminar bietet Familien eine Auszeit vom turbulenten Alltag. Die Eltern erhalten an diesem Wochenende die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und sich untereinander auszutauschen…aber auch Anregungen und Techniken, mit denen sie sich kurze Erholungsinseln im Alltag schaffen können. Zu beiden Themenschwerpunkten stehen erfahrene Referenten zur Verfügung.

Sowohl für die an Epilepsie erkrankten Kinder als auch für deren Geschwister wird es an den Seminartagen dank einer professionellen Kinderbetreuung ein eigenes Programm (Möglichkeiten auch auf dem Außengelände und/oder Ausflug) geben.

Vorläufiges Programm

Freitag, 21.11.2025

ab 15:00 Uhr Anreise

17:00 Uhr Kennenlernrunde, ggf. Abfragen erster Erwartungen

18:00 Uhr Abendessen

Offener Abend

Samstag, 22.11.2025

08:00 Uhr: Frühstück

09:00 Uhr
Kennenlernen der Familien und BetreuerInnen von Dynamis e.V.        

Kinder:

09:30 Uhr – 17:30 Uhr
Kinderbetreuung durch Dynamis e.V. mit Spiel und Spaß/Ausflug

Eltern:

09:30 Uhr – 11:00 Uhr
Erfahrungsaustausch und Zusammentragen von Fragen an eingeladenen Neuropädiater

11:00 Uhr -11:15 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr – 13:00 Uhr
Gesprächsrunde mit Neuropädiater

13:00 Uhr – 14:30 Uhr Mittagessen und Mittagspause

14:30 Uhr – 15:15 Uhr
Bewegungsangebot aus dem Qigong

15:15 Uhr – 16:00 Uhr
Achtsamkeitsspaziergang,  alternativ Achtsamkeitsübung im Raum

16:00 Uhr – 16:15 Uhr Stehkaffee

16:15 Uhr – 17:00 Uhr
Einführung Progressive Muskelentspannung (PMR) und Durchführung

17:00 Uhr – 17:30 Uhr
Reflexion und Input Stressverhalten/innere Antreiber/Entspannung bei Musik

17:30 Uhr
Empfang der Kinder und Dynamis-MitarbeiterInnen, Übergabe und Austausch

18:15 Uhr Abendessen

Abend zur freien Verfügung, nach Bedarf Möglichkeit des weiteren Austauschs

Sonntag: 23.11.2025

08:00 Uhr Frühstück

Kinder:

09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Kinderbetreuung durch Dynamis e.V. mit Spiel und Spaß/Ausflug

Eltern:

09:15 Uhr – 10:15 Uhr
Bewegungsübungen zur Auflockerung, mit Konzentration auf die Körperwahrnehmung

10:15 Uhr – 10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Klangmeditation

11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Abschlussrunde – Reflexion

12:00 Uhr – 12:30 Uhr
Empfang der Kinder und Dynamis-MitarbeiterInnen Übergabe und Austausch

12:30 Uhr
Mittagessen / Ende der Veranstaltung und Heimreise

Kosten:
Mitglieder: 50 € (ermäßigt: 40 €);
Nichtmitglieder: 90 €

Darin enthalten sind Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren. Durch die Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.

Für dieses Seminar sind Fördergelder bei einer Krankenversicherung beantragt.

Teilnehmende:
ca. 40 Personen

Kommentarfeld:

Bei speziellen Bedarfen nutzen Sie gerne das Kommentarfeld, damit wir die Veranstaltung möglichst passend vorbereiten können.

Zeit

Beginn, 21.11.2025 bis bis 23.11.2025

Bundesland

Berlin

Ort

Hotel Christophorus
Schönwalder Allee 26/3
13587 Berlin

Kontakt

Deutsche Epilepsievereinigung
Zillestraße 102
10585 Berlin
Telefon: 030 – 342 4414

Seite teilen: