Selbstbewusst leben und Auftreten mit Epilepsie bedeutet letztlich, die Erkrankung im positiven wie auch im negativen Sinne anzunehmen, wie sie ist, und das Beste daraus zu machen. Es bedeutet nicht, die Epilepsie und die mit ihr verbundenen leidvollen Erfahrungen zu verharmlosen oder zu leugnen.
Einfälle Nr. 160 | 4. Quartal 2021
Wer gut über seine Epilepsie informiert ist, kommt besser mit ihr zurecht. Dannoch sollten wir uns davor hüten zu meinen, dass mehr Wissen über Epilepsie automatisch zu einem vorurteilsfreieren Umgang mit Menschen mit Epilepsie führt und alle Probleme damit beseitigt sind.
Einfälle Nr. 159 | 3. Quartal 2021
25 Jahre gibt es ihn nun schon, den Tag der Epilepsie am 05. Oktober. Seitdem hat sich vieles verbessert, aber es gibt auch noch viel zu tun. Weitere Verbesserungen können wir jedoch nur gemeinsam erreichen – gemeinsam mit anderen Akteuren im Versorgungssystem für Menschen mit Epilepsie.
Einfälle Nr. 158 | 2. Quartal 2021
Wenn Medikamente nicht oder nicht ausreichend helfen, können weitere Therapieverfahren zum Einsatz kommen, z.B. operative Verfahren, mit denen wir uns im vorliegenden Heft ausführlich beschäftigen.
Einfälle Nr. 157 | 1. Quartal 2021
Im Schwerpunkt dieses Heftes beschäftigen wir und mit dissoziativen (nicht-epileptischen) Anfällen, da diese oft mit epileptischen Anfällen verwechselt werden – sehr zum Leidwesen der Betreffenden.
Einfälle Nr. 156 | 4. Quartal 2020
Einige chronische Krankheiten sind bei Menschen mit Epilepsie häufiger als bei Menschen ohne Epilepsie – und das gilt nicht nur für psychische Erkrankungen.
Einfälle Nr. 155 | 3. Quartal 2020
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde und Förderer, wenn über Epilepsie in der Familie gesprochen wird, denken die meisten Menschen an die „klassische“ Kleinfamilie, die aus Vater, Mutter und ein bis zwei Kindern besteht – und natürlich hat in dieser Familie eines der Kinder eine Epilepsie. Inhaltlich geht es dann vor allem darum, welche Auswirkungen […]
Einfälle Nr. 154 | 2. Quartal 2020
In diesem Heft beschäftigen wir uns etwas ausführlicher mit neuen Behandlungsmöglichkeiten der Epilepsien und der Frage, wie diese zu einer guten Lebensqualität beitragen.
Einfälle Nr. 153 | 1. Quartal 2020
Beim Schwerpunkthema dieses Heftes – der Versorgungssicherheit – geht es um die Frage, was für eine gute sozialmedizinische Epilepsiebehandlung erforderlich ist und ob die dazu vorhandenen Ressourcen ausreichend und für jeden gut zugänglich sind.
Einfälle Nr. 152 | 4. Quartal 2019
Grenzenlose Freiheit – ist das nicht der Traum von jedem? Ist das nicht letztlich auch das Ziel der Epilepsie-Selbsthilfe? Freiheit, das zu tun, was man/frau möchte – ohne dass die Epilepsie dem im Wege steht, ohne aufgrund der Epilepsie benachteiligt zu werden?